Vienna Biennale for Change 2019: Schöne neue Werte

29.5. – 6.10.2019 | MAK – Museum für angewandte Kunst

Die VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019: SCHÖNE NEUE WERTE.

Unsere Digitale Welt gestalten (29. Mai – 6. Oktober 2019, Eröffnung: 28. Mai 2019, 18:00 Uhr) lenkt den Blick auf die Werte, auf deren Basis die Utopie einer ökonomisch und sozial gerechten sowie ökologisch nachhaltigen Zukunft Realität werden könnte. KünstlerInnen, DesignerInnen und ArchitektInnen aller Kontinente beziehen Position zu einer Zukunft, die wir wirklich wollen. Neun Ausstellungen, eine übergreifende Konferenz und zahlreiche weitere Projekte und Veranstaltungen fordern mutige Visionen zum Umgang mit künstlicher Intelligenz und neuen Technologien, zur Gestaltung innovativer (städtischer) Arbeitsmodelle, zu neuen Formen des (Zusammen-) Lebens und zu verantwortungsvollem Konsum. „Die VIENNA BIENNALE trägt mit den Möglichkeiten von Kunst, Design und Architektur zur Gestaltung einer wertebasierten Zukunft bei“, so Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des MAK sowie Initiator und Leiter der VIENNA BIENNALE.

Die internationale Mehrspartenbiennale findet heuer bereits zum dritten Mal statt und wird vom MAK, der Universität für angewandte Kunst Wien, der Kunsthalle Wien, dem Architekturzentrum Wien und der Wirtschaftsagentur Wien sowie dem Slovak Design Center als Associate Partner und dem AIT Austrian Institute of Technology als außeruniversitärem Forschungspartner veranstaltet. Die Biennale-KuratorInnen Erwin K. Bauer, Janina Falkner, Anne Faucheret, Paul Feigelfeld, mischer’traxler, Vanessa Joan Müller, Nicole Stoecklmayr und Marlies Wirth stellen die Werteorientierung des digitalen Zeitalters in folgenden Projekten zur Diskussion: UNCANNY VALUES. Künstliche Intelligenz & Du (Eine Ausstellung des MAK) erforscht als eines der Herzstücke der VIENNA BIENNALE eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahrzehnte, das auf alle Bereiche unseres Lebens folgenreiche Auswirkungen hat: künstliche Intelligenz (KI). Um die Potenziale von künstlicher Intelligenz und damit verbundenen Technologien zu verstehen, mitzugestalten und sinnvoll einzusetzen, bedarf es einer neuen kulturellen Sensibilität, die diese Ausstellung anregen will. Multimediale Installationen von 18 internationalen KünstlerInnen und DesignerInnen stehen in einem großzügigen Parcours im Dialog mit Beispielen und Szenarien aus aktuellen Anwendungsgebieten von KI. Presseinformation

Um die materiellen Welten, die wir durch Technologie schaffen, und die Rolle der Technologie in der Ausbildung lokaler und globaler Konfigurationen von Macht, Identitätsformen und Lebensweisen geht es in HYSTERICAL MINING (Eine Ausstellung der Kunsthalle Wien). Sie knüpft an radikale feministische und ökofeministische Theorien von den 1970ern bis zur Gegenwart an, die die Koppelung von neuen Technologien und technischen Wissenschaften an patriarchalische Vorstellungen kritisiert und revidiert haben. Ihre Agenda ist intellektuell und politisch zugleich. In ihren Arbeiten gehen die KünstlerInnen der Ausstellung noch einen Schritt weiter, um neue Formen von Wissen, Fähigkeiten und Körperpraktiken in Bezug auf den Einsatz wie auch die Produktion von (neuen) Technologien zu denken und ins Werk zu setzen.

Im Rahmen von Change Was Our Only Chance (Ein Projekt der Universität für angewandte Kunst Wien) gestaltet das KünstlerInnenkollektiv Time’s Up in der titelgebenden Installation unter Beteiligung der Angewandten eine Welt im Jahr 2047. Dieser erfahr- und betretbare Ort erzählt von einer möglichen Zukunft: Welche Wege ist die Menschheit seit den 2020er Jahren gegangen? Wie begegnen wir Entwicklungen im Jetzt mit positiven Impulsen? Zudem führt die interaktive Installation Noise Aquarium die Veränderungen unseres Ökosystems vor Augen und kreiert ein audiovisuelles Erlebnis, indem es Plankton zum Leben erweckt und Lärm als Bedrohung für MeeresbewohnerInnen hörbar macht.

In der Neuaufstellung des MAK DESIGN LAB (Ein Projekt des MAK in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) schlagen sich die Themen und Ansätze einer Biennale erstmals auf die Konzeption eines permanenten Museumsangebots nieder. Das neu gedachte MAK DESIGN LAB präsentiert unter vielschichtigen Aspekten ausgewählte Positionen und Projekte, die belegen, dass Design verstärkt als Motor des Wandels agiert. Im Vordergrund steht die Rolle von Design an den Schnittstellen zwischen Alltag, Gesellschaft, Digitalisierung und Klimawandel. Es geht um Themen und Wertvorstellungen, die uns alle betreffen, wie unser Zusammenleben, unseren Umgang mit Ressourcen, sowie unsere Art zu arbeiten und die Beziehung zu unserem Planeten. Die Neugestaltung des MAK DESIGN LAB wird mit finanzieller Unterstützung des EU-Programms INTERREG V-A Slowakei–Österreich (Projekt „Design & Innovation“) und in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung realisiert. Mit dem Ausstellungsprojekt KLIMAWANDEL! Vom Massenkonsum zur nachhaltigen Qualitätsgesellschaft (Eine Kooperation des MAK und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus) umkreist das bekannte Wiener Designstudio EOOS (Martin Bergmann, Gernot Bohmann und Harald Gruendl) den Beitrag, den Transformationsdesign für den notwendigen Turnaround des Klimawandels leisten kann. Tragende Säulen für einen nachhaltigen Klimaschutz – Kreislaufwirtschaft, Energie, Mobilität und Ernährung – denken EOOS aus einem partizipativen Ansatz heraus neu. Fünf Designinstallationen entwerfen Bilder und Geschichten einer neuen Lebensweise, mit der wir zum Stopp der Ausbeutung von Ressourcen, zur Reduktion schädlicher Emissionen und damit zur Entschärfung der Zeitbombe Klimawandel beitragen können. Immer mehr Menschen drängen auf der Suche nach Jobs und Zukunftsperspektiven in die Zentren: Städte stehen damit vor der Herausforderung, BewohnerInnen Wohnraum, Arbeit und Erholung zu bieten.
FUTURE FACTORY. Urbane Produktion neu denken (Ein Projekt der Wirtschaftsagentur Wien in Zusammenarbeit mit dem MAK und in Kooperation mit der Ottakringer Brauerei) geht der Frage nach: Was macht die Future Factory in einer Future City aus? „Für uns ist es wichtig, die Rolle der Produktion mit all ihren noch ungenutzten Kapazitäten im Grätzl weiter zu denken, deshalb organisieren wir gemeinsam mit der Ottakringer Brauerei eine Versuchsanordnung zu diesem Thema”, so Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien.

Architektur als Entwurf ist immer auch Ausdruck von sozialen und kulturellen Strukturen, Normen und Werten. Wenn sich Werte in einem Wandel befinden, hat dies Einfluss auf unsere Vorstellungen von Lebensqualität und auf die Anforderungen an Architektur. SPACE AND EXPERIENCE. Architektur
für ein besseres Leben (Eine Ausstellung des MAK in Kooperation mit Wienerberger) veranschaulicht durch eine markante Auswahl von realisierten Projekten, welchen Mehrwert Architektur schon heute für ein besseres Leben zu schaffen vermag. Gleichzeitig wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft, um Thesen über mögliche Szenarien und Gestaltungsaufgaben zu formulieren. Zentral ist dabei die Frage, welches Rollenverständnis der Architektur der Zukunft zukommen soll und wodurch „ein besseres Leben“ überhaupt gekennzeichnet ist. In aspern wird an der Zukunftsstadt getüftelt. Per Knopfdruck lassen sich Komfortparameter regeln, Gebäude werden zu Energieproduzenten und kommunizieren mit ihren BewohnerInnen – die Stadt spricht. In Kooperation mit der Wien 3420 und dem MAK widmen sich die Designerinnen Johanna Pichlbauer und Mia Meusburger der Beziehung zwischen dem Menschen und dem intelligenten Haus. Genuss, Sparsamkeit, Geselligkeit, Ruhe, Nachhaltigkeit – Mischt sich das Haus in unsere Wünsche ein? Beginnt es, uns zu ähneln? Oder sind es die Gebäude, die künftig Wertesysteme vorgeben? Im Laufe der Biennale entsteht eine Installation, die mit
neuen Formen der städtischen Interaktion experimentiert. Als Associate Partner der VIENNA BIENNALE zeigt das Slovak Design Center in Bratislava die Ausstellung Human by Design (Eine Ausstellung des Slovak Design Center). Sie präsentiert Konzepte, Methoden, Modellsituationen, Fallstudien und innovative Lösungen, die dieses dringende Bedürfnis nach Veränderung und Nachhaltigkeit zum Ausdruck bringen. Sie verleiht kritischen, aber nicht pessimistischen Stimmen Gehör, gibt Beispiele für Lösungen aus der Praxis und zeigt, wie die junge Generation von DesignerInnen und TheoretikerInnen denkt. Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Design & Innovation“, das vom EU-Programm INTERREG V-A Slowakei–Österreich unterstützt wird.

Die internationale Konferenz Changing Values (Eine Konferenz des MAK und des Slovak Design Center gemeinsam mit dem Architekturzentrum Wien und der Kunsthalle Wien im Rahmen des Programms INTERREG V-A Slowakei–Österreich) bietet die Möglichkeit zur Reflexion alternativer ökologischer und ökonomischer Ansätze im Spiegel zentraler Inhalte der VIENNA BIENNALE. Entlang den Themen „Wertvolle Daten“, „Innovative Materialien“ und „Transformationsdesign“ diskutieren ArchitektInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen und Wirtschaftstreibende mögliche Synergien für die gemeinsame Suche nach zukunftsfähigen Strategien, ethischen Produktionsverhältnissen und ökologischer Gerechtigkeit. Ausführliche Pressetexte zu allen Projekten der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 sowie Bildmaterial und Biografien der KuratorInnen finden Sie im Pressebereich auf viennabiennale.org sowie auf MAK.at/presse.

Laufend aktualisierte Informationen zu den weiteren Projekten sowie zum
Rahmenprogramm unter viennabiennale.org.

Die VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019: SCHÖNE NEUE WERTE. Unsere
Digitale Welt gestalten
wird organisiert von
MAK – Museum für angewandte Kunst

www.viennabiennale.org

Über Mathias Fritzsche 113 Artikel
Ein Thema jagt das nächste: Der Wochengipfel hält ein oder zwei Themen fest und bringt sie in Erinnerung. Was war vergangene Woche so wichtig, dass man Schnappatmung bekam und ist diese Woche dennoch schon vergessen? Oder über welche Nachricht hat man sich so gefreut, dass man auf den Balkon ging und die Nachricht für die ganze Welt in den Abendhimmel geschrien hat?