
Das Ausstellungsprojekt „Raumfahrt“ im Badener Museum Langmatt trägt seinen Titel gleich mit doppeltem Recht: Denn der Besucher soll nicht nur in neue künstlerische Räume geleitet werden (ein Anspruch, den „Raumfahrt“ sicher mit vielen Ausstellungen teilt), sondern ganz wortwörtlich öffnen sich hier dem Publikum diverse sonst nicht zugängliche Kelleräume und Nebengebäude der großbürgerlichen Villa unweit der Limmat. Die diesjährige Auflage, „Raumfahrt III“, nutzt darüber hinaus noch einen weiteren, bislang nicht bespielten Raum, die Garage hinter dem Haus.
Dem Motto der Reihe treu, werden erneut Aspekte schweizerischer Gegenwartskunst präsentiert: Diesmal geht es um aktuelle Videokunst. Die ausgewählten Künstler schätzen am Medium weniger den technischen Selbstzweck, sondern sind auf der Suche nach neuen Formen der visuellen Narration. Die Erzählung im bewegten Bild freilich kann oft abweichen vom gradlinigen Handlungsstrang und so mit kleinen Verschiebungen und Irritationen andere Handlungsräume und Perspektiven erschließen. „Das Bewegte Leben“ ist der Generalnenner von „Raumfahrt III“: Inhaltlich reicht dabei das Spektrum von subjektiv-künstlerischen Konzepten bis hin zu gesellschaftlich-politischen Themen. Beides berührt sich in der Form des literarischen Essays, einer Form, die man auch für die Videokunst fruchtbar machen kann: So Brigitte Dätwyler und Lena Maria Thüring in ihrem zwanzigminütigen HD Video „Arbeit als Liebe. Liebe als Arbeit.“
Raumfahrt III – Das bewegte Leben
16.6. – 29.9.2019
Museum Langmatt
Römerstr. 30
CH-5400 Baden
Tel.: +41-56-2008670
Di – Fr 14 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 17 Uhr
Eintritt: 12 CHF, erm. 10 CHF
Text: Dieter Begemann
Bild: Museum Langmatt
Erstveröffentlichung in kunst:art 68