Januar 2021
Fernes Grauen ganz nah
Paul Seawright betrachtet politische Krisen weltweit mit der Kamera. Dafür blickt er nicht auf laufende Gefechte oder ähnlich Spektakuläres. Denn Konflikte wirken auch im Hinterland der beteiligten Parteien, in der Lebenswirklichkeit der Bevölkerung. Hier zeitigen […]
Meta-Nolde
Dies ist keine Ausstellung von Emil Nolde, sondern eine über Emil Nolde und vor allem darüber, wie wir ihn wahrnehmen. Der norddeutsche Expressionist ist bekanntlich in jüngster Zeit in ein eher kritisches Licht gerückt: Verantwortlich […]
Asche und Blei
Einst einer der künstlerischen Rebellen, die in der Nachkriegszeit die Abkehr von der Abstraktion anstrebten, hat Anselm Kiefer (* 1945) heute einen zentralen Platz im Kanon der deutschen Kunstgeschichte. Zwischen schierer Größe und eindringlicher Plastizität […]
Zweimal Hertig
Gleich zwei Ausstellungen der Schweizer Künstlerin Sabine Hertig sind in der Stadtgalerie Saarbrücken von September bis Januar 2021 zu sehen. Im Medium der Collage produziert Hertig fesselnde Bilder mit oft sogartiger Wirkung auf den Betrachter. […]
„Bananenrepublik“ als Lob
Wer selten in Galerien oder Museen zu Gast ist und Thomas Baumgärtel nicht kennt, dem ist mit hoher Wahrscheinlichkeit dennoch eines seiner Werke begegnet: Eine gesprayte gelbe Banane, die auf zahlreichen Kultureinrichtungen weltweit wie das […]
Augenschmaus fürs Bürgertum
War es eine heimliche Leidenschaft von Johann Friedrich Städel, dass er sich so stark für die holländische Zeichenkunst des 18. Jahrhunderts einsetzte, dass es am Ende an die 600 Blätter waren, die die größte Sammlung […]
Sammlung Baechle
Jan und Friederike Baechle umschrieben selbst ihre Sammlung mit „klein aber fein“. Ihre über die Jahrzehnte behutsam aufgebaute Sammlung, in deren Mittelpunkt das 19. Jahrhundert stand, hat nicht den Anspruch, ein eigenes Museum zu füllen. […]
Die zufällige Form
Johanna Flammer und Paul Schwer haben neben der Gemeinsamkeit, dass beide Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie sind, auch den Berührungspunkt der offenen Arbeitsweise. Beide gehen ohne fertige Bildidee, teils prozessoffen ans Werk. Die Neue Galerie Gladbeck […]
Picasso und Miró
Zum 20-jährigen Bestehen des Kunstmuseum Pablo Picasso spürt die Sonderausstellung “Picasso/Miró – Eine Künstlerfreundschaft“ der lebenslangen Verbundenheit beider Jahrhundertkünstler nach. Mit über hundert Exponaten aus Lithografien, Radierungen, Aquatinten, Holzschnitten, Fotografien und Film wird die historische […]