Ehe das Auge bricht …
In Weilburg an der Lahn gibt es nicht nur ein schönes Schloss aus der Zeit der Nassauer-Herrschaft, sondern auch eine alteingesessene Brauerei aus dem 19. Jahrhundert und seit 2017 ein (privates) modernes Museum – auf […]
In Weilburg an der Lahn gibt es nicht nur ein schönes Schloss aus der Zeit der Nassauer-Herrschaft, sondern auch eine alteingesessene Brauerei aus dem 19. Jahrhundert und seit 2017 ein (privates) modernes Museum – auf […]
Dass die 2010 gestorbene Grande Dame der amerikanischen Bildhauerei, Louise Bourgeois, ein großes Faible für Spinnen hatte, ist bekannt: An vielen Orten waren ihre oftmals riesigen Achtbeiner schon zu sehen. Dabei handelte es sich zumeist […]
In diesem Frühjahr konnte Michael Morgner seinen 80. Geburtstag feiern. Sein Leben wie auch seine Kunst sind in manchen Themen verbunden: Verlusterfahrungen etwa und Spuren, die durch sie gezogen werden, nicht nur an der Oberfläche, […]
Seine Werke liefern unverkennbare Reminiszenzen an die alten Meister, nehmen Bezug auf Goya oder Arcimboldo, sind mit Metaphern und Symbolen aus der griechischen wie klassischen Mythologeíe gespickt oder finden Anknüpfungspunkte im Surrealismus, im Symbolismus und […]
Seien es die Minimal-Künstler George Cup & Steve Elliott oder der belgische Fluxus-Grenzgänger Jean-Guillaume Ferrée – umrankt von Mythen ihres Künstlerlebens werden ihre Werke in Museen präsentiert und könnten stilistisch nicht unterschiedlicher sein. Dennoch gehen […]
Ein einzelnes Foto kann den Krieg nicht beenden, aber ein Bild führt unverhohlen vor Augen, was Krieg und seine Folgen ausmacht. Fotografien erfassen Momente, halten diese fest und enthüllen eine Wirklichkeit, die den Atem raubt […]
Wenn ein Fußball-Profi seine aktive Laufbahn beendet, wird er entweder Trainer, Spielerberater oder Marketing-Agent eines großen Konzerns. Einige werden auch Funktionäre in Vereinen und Sport-verbänden. Aber Künstler …? Da muss man lange nachdenken. Rudi Kargus […]
Ein junges Künstlerpaar in schwierigen Zeiten: Louise Rösler und Walter Kröhnke sind beide Maler und leben in Berlin. 1934 heiraten sie, die obligate Hochzeitsreise soll nach Wustrow führen, dem alten Fischerdorf auf der schmalen Landzunge […]
Atelier Verlag Ursula Fritzsche KG