Urformen der Kunst
Es ist faszinierend, was Künstler inspirierte. Da sind die Höhlenmalereien von Lascaux, die zwar erst 1940 entdeckt wurden, die aber mit einem Alter von gut 40.000 Jahren lange Zeit als der Beginn der Kunst galten. […]
Es ist faszinierend, was Künstler inspirierte. Da sind die Höhlenmalereien von Lascaux, die zwar erst 1940 entdeckt wurden, die aber mit einem Alter von gut 40.000 Jahren lange Zeit als der Beginn der Kunst galten. […]
Jeder Fluss ist Resultat bestimmter geologischer Verhältnisse, zugleich aber soziales, wirtschaftliches, militärisches Agens. Abgesehen sicher vom Rhein ist wohl kaum irgendwo sonst in unserem Blickfeld dieses Spannungsfeld so kompliziert, so emotionsgeladen wie im Fall der […]
Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster verfügt mit seinen ausgedehnten Sammlungsbeständen aus der Hand des großen Spaniers über wahrhaftig genug Werke, die überbordende Lebensfreude feiern – bei der aktuellen Sonderschau aber nimmt man in Münster einmal […]
In Bottrop ist das Quadrat eine architektonische und museale Realität in Gestalt des Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop. Der etwas holprige Name des Museums geht auf den in Bottrop geborenen Bauhaus-Künstler Josef Albers (1888–1976) und […]
Wenn sich jemand erkundigt, wie man sich mit Kunst vertraut macht, dann gibt es diesen einen einfachen Rat, der allgegenwärtig zutreffend ist: Man muss sich viel Kunst anschauen! Durch die Beschäftigung schärft sich einerseits der […]
Die Indexikalität ist ein Charakteristikum des fotografischen Bildes: Sie benennt die physische Verbindung eines Punktes in der Welt mit seinem Äquivalent auf dem Bildträger in der Kamera. Mittels des Lichts wird diese Verbindung durch die […]
Dürer tat es, Bruegel tat es, Goethe tat es, später auch Gottfried Seume, August Ahlborn und Max Slevogt. Viele Künstler aus dem nördlichen Europa zog es seit dem Ende des 15. Jahrhundert nach Italien. Das […]
Im Schauwerk in Sindelfingen hat die in Osaka geborene Künstlerin Chiharu Shiota soeben eine wunderbare Installation mit dem Titel „Silent Word“ vollendet, die als ein ultimatives Verständnis des künstlerischen Tuns der inzwischen 50-jährigen Japanerin gelten […]
Rolle, aber die enorme Überhöhung eines sich tagtäglich wiederholenden Naturvorgangs kommt aus den Tiefen der menschlichen Kulturgeschichte. Sie lässt schlagartig den Projektor im Kopfkino auf Hochtouren laufen, wir sehen, was wir wünschen. Kein Liebesfilm, keine […]
Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen ist in Österreich geprägt von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die sich auch in der Kunst widerspiegelten. Wien blieb zwar weiterhin das kulturelle Zentrum, doch auch im ländlichen Raum siedelten […]
Atelier Verlag Ursula Fritzsche KG