Römische Künstlerkommune
Das Casa di Goethe in Rom Für Männer der gehobenen Schicht war es im 18. Jahrhundert durchaus üblich, einige Zeit nach Italien, und dann auch unbedingt nach Rom zu reisen. Der wohl bekannteste Italien-Reisende dieser […]
Das Casa di Goethe in Rom Für Männer der gehobenen Schicht war es im 18. Jahrhundert durchaus üblich, einige Zeit nach Italien, und dann auch unbedingt nach Rom zu reisen. Der wohl bekannteste Italien-Reisende dieser […]
Samuel Fosso im Schloss Gottorf Mao und Muhammad Ali: Personen der Zeitgeschichte in großen Fotografien. Diese Werke und noch viele mehr stammen von Samuel Fosso, einem afrikanischen Fotografen, den der neue Direktor Thorsten Sadowsky aus […]
Ein Kommentar von Mathias Fritzsche Es mag auf den ersten Blick zynisch erscheinen: Da sterben täglich viele Menschen im Krieg in der Ukraine und viele Millionen sind geflohen und haben ihre Heimat verlassen, und dann […]
Kraftvolle Farben, leuchtend und großflächig, strahlen den Betrachter an. Es sind fröhliche Figuren, die André Butzer (* 1973) malt, mit seltsamen Körpern. Arme und Beine scheinbar aus Gummi, sind es vor allem die Augen, die […]
Ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Kunst erreicht worden? Haben Künstlerinnen heute in Deutschland die gleichen Chancen und damit den gleichen Erfolg wie ihre männlichen Kollegen? Wenn eine junge Frau heute anfängt […]
Es ist erstaunlich, wie wenig Kunst es gibt, die sich mit dem Klimawandel beschäftigt oder mit dem Menschen als Verursacher desselben. Es heißt, dass gute Kunst relevant sein, wichtige gesellschaftliche Themen anschneiden und unbequeme Positionen […]
Die Kunst gilt als verlässlicher Gradmesser der gesellschaftlichen Probleme und Entwicklungen. So sind es meist die Kunstwerke, die am Puls der Zeit sind, die überdauern und auch später, wenn alles längst erledigt ist, die Menschen […]
Es gab Zeiten, in denen Politiker Bilder von der Wand nahmen und zerrissen (1976, Jenninger zerstört ein Plakat von Klaus Staeck). Zeiten also, in denen eine noch viel konservativere Gesellschaft auf eine Kultur und Kunst […]
Es gibt Menschen, die wären gerne „Weltgestalter“. Ein solcher Möchtegern hält gerade in Osteuropa die Welt in Atem. Und es gibt Menschen, die sind wirklich „Weltgestalter“, bleiben dabei aber viel bescheidener. Till Nowak gestaltet Welten, […]
Es gab Zeiten, in denen Politiker Bilder von der Wand nahmen und zerrissen (1976, Jenninger zerstört ein Plakat von Klaus Staeck). Zeiten also, in denen eine noch viel konservativere Gesellschaft auf eine Kultur und Kunst […]
Atelier Verlag Ursula Fritzsche KG