————————————————–
Der Blog liegt inhaltlich in der Verantwortung des Bloggers (Hauke Ohls). Die Redaktion und der Verlag haben keinen Einfluss auf den Inhalt.
Betritt man die Kunsthalle zu Kiel, dreht die Zeit bereits durch. An prominenter Stelle ist eine Uhr angebracht, bei der sich nicht die Zeiger bewegen, sondern das Ziffernblatt rotiert. Und das in einer Geschwindigkeit, […]
Es ist die Figur Max Ernst, die noch immer über genügend Ausstrahlungskraft verfügt, um bedeutende Künstlerpersönlichkeiten anzuziehen. Nachdem David Lynch und Tim Burton in den vergangenen Jahren das Max Ernst Museum Brühl des LVR […]
Falls es je einen Zusammenhalt unter Künstlern gab, dann war es in „The Club“. Alle Mitglieder kämpften für dieselben Ziele: New York als Kunstmetropole entgegen Paris etablieren, eine neue abstrakte Formsprache durchsetzen, „Downtown“ anstatt […]
Hirschhorn sieht seine Begriffe der „Präsenz und Produktion“ als „Richtlinien“ für das Museum der Zukunft an. Damit bezeichnet er eine bestimmte Art seiner Kunstwerke, die er gerne als „Ereignisse“ verstanden haben möchte. Sie sind, […]
Schriftliche Äußerungen von Künstlerinnen und Künstlern haben zumeist etwas Beeindruckendes. Sie können aus ihrem ganz persönlichen Horizont heraus berichten und dabei die Kämpfe, Einsichten und Mythologien zusätzlich zu ihrem Hauptmedium sichtbar machen. Thomas Hirschhorn […]
Es war 1969, als die amerikanische Band Creedence Clearwater Revival den Green River als idyllischen Zufluchtsort besang. Beim Blick hinaus in die Welt sah man bereits damals überall den „schwelenden Brand“, den die Band […]
Die Frage nach der Globalisierung stellt sich für den Philosophen Bruno Latour gar nicht: Aber wie kann das Thema unserer Zeit von dem Denker unserer Zeit als nichtig abgetan werden? Und lassen sich seine […]