Ein zerrissenes Leben
Carl Lohse (1895–1965) war noch fast ein Kind, als er 1915 zur Armee musste und nur ein Jahr später an der Schlacht an der Somme in Frankreich teilnehmen musste. Er wurde verschüttet, fast getötet und […]
Carl Lohse (1895–1965) war noch fast ein Kind, als er 1915 zur Armee musste und nur ein Jahr später an der Schlacht an der Somme in Frankreich teilnehmen musste. Er wurde verschüttet, fast getötet und […]
Wenn wir in Deutschland an Expressionismus denken, dann ist das häufig national begrenzt. Da gab es die Künstler in Berlin und jene in München. Dabei wird der Expressionismus (und ähnliche Strömungen jener Zeit) außerhalb Deutschlands […]
Alles ist schief. Eine Straßenlampe ragt schräg ins Bild. Menschen eilen über eine steile, schmale Brücke und alles scheint fast einzustürzen. Willkommen in der faszinierende Kulisse des Films „Das Cabinet des Dr. Caligari“, der nun […]
Die Welt der Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts nimmt rasant an Tempo zu. Wissenschaft und Technologie erreichen ihren Aufschwung und mit ihnen das beschwingte Lebensgefühl einer neuen Zeit. Die Emanzipation von Althergebrachtem findet auf […]
Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster verfügt mit seinen ausgedehnten Sammlungsbeständen aus der Hand des großen Spaniers über wahrhaftig genug Werke, die überbordende Lebensfreude feiern – bei der aktuellen Sonderschau aber nimmt man in Münster einmal […]
von Mathias Fritzsche // Künstler des Expressionismus sind in Deutschland besonders beliebt. Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und auch Karl Schmidt-Rottluff locken die Besucher in die Museen und auch andere Expressionisten verzeichnen steten Zulauf. Der […]
von Karin Gerwens // In der Zeit um 1900 erlebte die bildende Kunst in den europäischen Metropolen eine Blütezeit. In den Jahren 1890 bis 1910 brachten die Vertreter der Wiener Moderne das kulturelle […]
von Dr. Milan Chlumsky // Schwindelerregend waren die Schicksalsschläge, die den Maler Karl Schmidt-Rottluff mit dem Ziel trafen, sein Lebenswerk zu zerstören: 1933 – Ausschluss aus der Akademie der Künste, 1936 – Ausstellungsverbot, […]
von Stefan Simon // Wenn es ein Paradies auf Erden geben sollte, dann war es für die Künstler Max Pechstein und Emil Nolde wohl die Südsee. Dabei handelte es sich um einen inneren […]
Atelier Verlag Ursula Fritzsche KG