Leipzig
Stadt im Wandel
Besonders in einer Industriemetropole wie Leipzig werden die Veränderungen deutlich, die sich nach 1990 eingestellt haben. Mit „Metamorphosen“ widmet sich die Kunsthalle der Sparkasse Leipzig dieser Zäsur und ihren Folgen. Damit beteiligt sie sich am […]
Die Grassimesse 2020
Die Grassimesse in Leipzig, die 1997 neu gegründet wurde und sich in der Tradition des 1920 ins Leben gerufenen „Treffpunkt der Moderne“ der historischen Grassimessen sieht, findet wie gewohnt am letzten Oktoberwochenende statt. Für die […]
Impressionismus
In einer dreiteiligen Ausstellung, deren Teile sich zeitlich ganz bewusst überschneiden werden, widmet sich das Museum der bildenden Künste Leipzig der eigenen Geschichte. Im Mittelpunkt stehen die Künstler Max Liebermann (1847–1935), Max Slevogt (1868–1932) und […]
Die Magie des Alltags
Der neueste Film des palästinischen Regisseurs und Schauspielers Elia Suleiman „Vom Gießen des Zitronenbaums“, der am Donnerstag, 16. Januar 2020 in den deutschen Kinos anläuft, ist ein wunderbares Plädoyer für all die komischen und tragischen […]
Meine Kunst kann man nicht beschreiben, meine Kunst muss man sehen.
Udo Lindenberg gehört zu den vielfältigsten Künstlern Deutschlands. Noch bis zum 5. Januar 2020 zeigt das Museum der bildenden Künste Leipzig die Schau „Udo Lindenberg. Zwischentöne“. Eigentlich sollte die Ausstellung am 1. Dezember 2019 ihre […]
Ein Jahrhundert
Noch ein Jahr, dann hat die traditionsreiche Grassi-Messe ihren 100. Geburtstag. Dabei scheint sie heute ebenso zeitgemäß wie zu ihrer ersten Ausgabe 1920, als es darum ging, individuelle Gegenpositionen zum seriellen Industrie-Design anzubieten. Denn wieder […]
Erbe deutscher Geschichte
Zum 25. Mal jährt sich in diesem Jahr der grausame Genozid gegen die Tutsi in Ruanda. Das ist eines der Themen, mit denen sich die Ausstellung „A Flower Garden of All Kinds of Loveliness Without […]
Erster Diplom-Rundgang der HGB Leipzig
Zum Ende des laufenden Semesters präsentiert die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) erstmalig die Abschlussarbeiten des Sommer- und des Wintersemesters gemeinsam in einem Diplom-Rundgang. Für fünf Tage verwandeln 75 Diplomand*innen das gesamte Gebäude […]