Die Seelenverwandschaft
Ihre Liebesromanze scheint direkt einem Roman entsprungen zu sein: Sie erlaubt ihm, ein Kohleporträt von ihr zu machen, ein Vorwand, der letztendlich zu einem Dialog der Seelen führte. Sie ist 15, er 16. Sie hören […]
Ihre Liebesromanze scheint direkt einem Roman entsprungen zu sein: Sie erlaubt ihm, ein Kohleporträt von ihr zu machen, ein Vorwand, der letztendlich zu einem Dialog der Seelen führte. Sie ist 15, er 16. Sie hören […]
Carl Lohse (1895–1965) war noch fast ein Kind, als er 1915 zur Armee musste und nur ein Jahr später an der Schlacht an der Somme in Frankreich teilnehmen musste. Er wurde verschüttet, fast getötet und […]
Sie zerfasern, ja zerfedern förmlich auf der Leinwand: die erstaunlich lebendigen Pflanzenbouquets der Künstlerin Séraphine Louis. Als der Kunsthistoriker und Kunsthändler Wilhelm Uhde 1912 von der damals unbekannten Malerin ein Stillleben im französischen Senlis entdeckte, […]
von Ninja Elisa Felske // Lapidar, selbstverständlich, alltäglich – die Bildwelten des Norbert Schwontkowski (1949 – 2013) muten auf den ersten Blick an wie Szenen unspektakulärer Normalität. Menschen, Stadtansichten oder auch einfach nur Füße […]
von Marianne Hoffmann // Das Trierer Stadtmusem Simeonstift erhielt 2014 insgesamt 83 Werke aus dem Nachlass von Peter Krisam. Übergeben wurde die Schenkung durch die Eheleute Hanno und Hedi Krisam sowie deren Sohn Guido, Enkel […]
Mit „Rolf Gérard (1909-2011). Maler, Zeichner, Bühnenbildner“ stellt die Galerie Poll den vielseitig begabten gebürtigen Berliner erstmals in seiner Heimatstadt vor. Die Ausstellung entstand in Kooperation der Kunststiftung Poll mit der Fondazione Rolf Gérard, die […]
Adolf Erbslöh, 1881 geboren in New York, aufgewachsen in Barmen, ist vor allem als Vertreter der Klassischen Moderne und als Nachfolger von Wassily Kandinsky als erster Vorsitzender der “Neuen Künstlervereinigung München” (ab 1911) bekannt. Aus […]
Atelier Verlag Ursula Fritzsche KG