Lichtspiele zum Jubiläum
Erst das Licht lässt uns Menschen die Welt farbig wahrnehmen. Es trennt die Nacht vom Tag und zaubert Regenbögen an den Himmel. Seit jeher ist Licht mit Hoffnung assoziiert. Es gibt uns Orientierung und lässt […]
Erst das Licht lässt uns Menschen die Welt farbig wahrnehmen. Es trennt die Nacht vom Tag und zaubert Regenbögen an den Himmel. Seit jeher ist Licht mit Hoffnung assoziiert. Es gibt uns Orientierung und lässt […]
Zwischen jeweils zwei großflächigen Glasplatten befinden sich zellenartige Gewebestrukturen. Hintereinander gestaffelt und mit Abstand zueinander bilden die Objekte Ebenen, die im Raum zu schweben scheinen. Raika Dittmanns Installation G-NULL-PHASE steht im Dialog mit den selbstleuchtenden […]
von Nadja Naumann // Der weltbekannte Künstler und Lichtkunst-Pionier Otto Piene (1928–2014) war vor allem für seine Lichtkunst berühmt und in Celle ein gern gesehener Gast. Seine Werke sind das Herzstück der Sammlung […]
von Ninja Elisa Felske // Licht – vor allem in Form elektrischer Beleuchtung hat es die modernen Städte nachhaltig geprägt. Schon in der Antike waren Städte nachts beleuchtet. Seit dem Mittelalter wurden vor allem Öle […]
Gestalten mit Licht – Medienkunst und Digitalisierung im öffentlichen Raum In den vergangenen fünf Jahren „Genius Loci Weimar“ haben die Bilder an Weimars Hauswänden ihre Sprache gesprochen, haben angeregt, irritiert, die Routine der Kleinstadt gestört. […]
von Liane Wendt Zum dritten Mal stellen die Kestner Gesellschaft, der Kunstverein Hannover und das Sprengel Museum mit „Made in Germany“ neue Kunst aus Deutschland vor. Produktionsstandort Deutschland: Die Beteiligten müssen entweder hier ihren […]
15 Kunstwerke – 4 Monate – 24 Stunden – 1 Stadt Vom 11. Juni bis zum 22. September findet die vierte Auflage des Braunschweiger Ausstel-lungsformats Lichtparcours statt. In der Auseinandersetzung mit der städtischen Geografie und […]
Atelier Verlag Ursula Fritzsche KG