Tomas Nemec

15 März, 2016

Dass das Medium der Malerei weit mehr vermag, als eine reine Abbildung von etwas zu schaffen, beweist ein Blick auf die Arbeiten des 1986 in Tschechien geborenen Künstlers Tomas Nemec. Die Fokussierung seiner Darstellungen – […]

Aus dem Neunzehnten. Von Schadow bis Schuch

14 März, 2016

Die Kunst des 19. Jahrhunderts zeigt einen tiefgreifenden Wandel im Verständnis der Künstler in Bezug auf nahezu alle Bereiche: Die Stellung des Künstlers, die Themenwahl, Technik und Material. Was im 20. Jahrhundert zunehmend ‚normal’ ist, […]

Junge Sammlungen 03: Sammlung Ivo Wessel

14 März, 2016

Mit der Reihe Junge Sammlungen begann 2014 für die Weserburg ein neues Ausstellungsformat, das vornehmlich Kunstwerke aus einer jungen Privatsammlung zeigt. Heute bereits zum dritten Mal. Auf diese Weise werden dem Besucher gänzlich neue Einblicke […]

Vladimir Houdek

14 März, 2016

Das Mönchehaus Museum Goslar lebt vom Dualismus: Einerseits der jährlich zu vergebende  Kunstpreis „Kaiserring“, dessen Träger dann meist auch schon international bekannt ist. Auf der anderen Seite die spannenden, häufig leider weniger beachteten Ausstellungen mit […]

Bernhard Heisig. Gegenüber

14 März, 2016

Der 2011 verstorbene Bernhard Heisig war nicht nur ein Vertreter der Leipziger Schule, sondern als Rektor der HGB in Leipzig auch federführend an deren Ausgestaltung beteiligt. Zum Beispiel war Neo Rauch zuerst Meisterschüler, später Assistent […]

Karl Schmidt-Rottluff

14 März, 2016

91-jährig starb Karl Schmidt-Rottluff 1976 in Berlin. Damit hat der Brücke-Künstler seine damaligen Mitstreiter alle lange überlebt und konnte noch ein immenses Œuvre nach seiner Brücke-Zeit und auch nach dem 2. Weltkrieg schaffen. Mit 80 […]

Wolfram Erber: Die verborgene Sieben im Quadrat

14 März, 2016

Wenn Kunstsammler erst einmal bereit sind, in die Öffentlichkeit zu gehen und ihre Sammlung zu präsentieren, dann kann das unglaubliche Energien freisetzen. All das, was bisher nur in Gedanken möglich war, liegt nun vor einem […]

Ich muss nicht ans Meer

7 März, 2016

Fürs Wasser braucht man kein Meer! Eine Entdeckungsreise im Kunstmuseum Thun Denkt man ans Wasser, an die Darstellung des flüssigen Elements in der bildenden Kunst, so fallen einem wohl zunächst die „Seestücke“ der alten Niederländer […]

1 289 290 291 292 293 294