Vom Glanz der Goldenen Tafel

9 Januar, 2020

Es ist eines der berühmtesten Werke norddeutscher Gotik: Die Goldene Tafel, ein großer Flügelaltar, der um 1420 für den Reliquienschatz in der Lüneburger Michaeliskirche geschaffen wurde. Mit seinen eleganten, geschnitzten Figuren auf den Innenseiten sowie […]

Lehrer und Schüler

8 Januar, 2020

Neben Arno Rink und Volker Stelzmann zählt Ulrich Hachulla zu den wichtigsten Vertretern der zweiten Generation der Leipziger Schule. Die Kunsthalle Rostock würdigt den aus Oberschlesien stammenden Künstler mit einer Auswahl von 90 Gemälden, die […]

Gottfried Brockmann Preis

7 Januar, 2020

Ein bedeutender Kunstpreis im deutschen Norden ist der von der Stadt Kiel ausgelobte Gottfried Brockmann Preis. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt soll junge Künstlerinnen und Künstler fördern, die das 35. Lebensjahr […]

Kein fauler Zauber

6 Januar, 2020

Schwarze Magie und Nadelpüppchen: Das Stichwort „Voodoo“ setzt sofort Vorstellungen von bösem Kult und Unheil frei. Zu Unrecht, denn Voodoo, was „Geist“ oder auch „Gott“ bedeutet, ist eine jahrhundertealte Religion, die auf dem afrikanischen Kontinent […]

Gut Holz!

5 Januar, 2020

Ein ziemlich widerspenstiges Medium haben sich diese Künstler ausgesucht: Der Holzschnitt (und sein naher Verwandter, der Schnitt in Linol) ist zeitintensiv und in den Möglichkeiten durch die Härte des Holzes und seine Wachstumstruktur beschränkt – […]

Kunst zwischen zwei Polen

4 Januar, 2020

Gegenständlichkeit und Abstraktion werden im 20. Jahrhundert oft als unvereinbare Gegensätze begriffen. Doch schon 1912 beschreibt Kandinsky „die große Abstraktion“ und „die große Realistik“ als zwei Pole: „Zwischen diesen zwei Polen liegen viele Kombinationen der […]

Die närrische Kultur

3 Januar, 2020

Alles steht kopf! An diesen Tagen eines jeden Jahres werden Regeln, Normen und Rollen karikiert und in ihr Gegenteil verkehrt: Fasching, Fastnacht, Fastelovend, Karneval – das sind nur einige der gängigen Namen für jene Bräuche, […]

Wundersame Welten

2 Januar, 2020

Ruhig und unumwunden blickt der Maler aus dem Gemälde hinaus. In seinem „Zelfportret met baret“ (Selbstporträt mit Barett) inszeniert sich Dick Ket (1902–1940) selbstbewusst in seiner Profession. Die Hand, die den Pinsel hält und den […]

… und unten leuchten wir

1 Januar, 2020

In einer Zeit, in der aufgrund einer bedenklich fortgeschrittenen Lichtverschmutzung unserer Erde der Ruf nach sogenannten lichtgeschützten Sternenregionen immer lauter wird, liegt der Gedanke nahe, sich auch museumskuratorisch mit der Frage auseinanderzusetzen, welche gesellschaftlichen Auswirkungen […]

1 2 3 4