Natur auf dem Prüfstand

20 April, 2025

Alexander von Humboldt schrieb 1810 an Johann Wolfgang von Goethe: „Die Natur muss gefühlt werden.“ Wie es scheint, entfernen wir uns von der Natur immer mehr. Klimakrise und Umweltzerstörung interessieren uns und sind ein akutes Problem. Aber tun wir genug, um unsere Lebensgrundlage zu […]

Kulturhistorische Ausstellung in Linz

27 Juni, 2024

Hitlers Kulturpolitik im Salzkammergut Es scheint absurd, welche Anstrengungen Hitler unternahm, um Linz zur nationalsozialistischen Vorzeigestadt zu machen, selbst als bereits die Front immer näher rückte. Linz sollte als „Patenstadt des Führers“ Kunststadt und damit […]

Über die Freundschaft

11 Juni, 2023

Cornelia Gurlitt (1890 – 1919), Tochter des Dresdners Kunsthistorikers Cornelius Gurlitt und Schwester von Hildebrand Gurlitt, auch bekannt als Kunsthistoriker und Hitlers Kunsthändler, war eine ambitionierte Grafikerin des deutschen Expressionismus. Den Aufstieg ihres Bruders in die höchsten […]

Enthusiastisch modern

18 Oktober, 2022

Ein Universalkünstler kehrt zurück: Das Lentos Kunstmuseum, das mit seinem liegenden, verspiegelten Quader in der Stadtsilhouette von Linz einen so markanten und entschieden modernen Akzent setzt, hat einen Schatz gehoben. Das Bayer-Archiv, das in mehreren […]

Das Viele im Einzelnen

27 August, 2022

In 30 Werkgruppen teilt das Lentos die Arbeiten von Iris Andraschek ein. Das gibt schon einen Eindruck der Vielfalt von Interessen, mit denen die Niederösterreicherin auf die Welt zugeht. Aus dem Vielen destillieren sich dann […]

Dem Können Respekt zu zollen

6 Januar, 2022

Es ist an der Zeit, kunsthistorisch unbekanntere Namen, zumeist sind es Malerinnen, dem Publikum näherzubringen, und zwar ungeachtet der aktuell populären „Gender-Debatte“. Dies unternimmt Kuratorin Anna Lehninger im Lentos, mit der Einzelausstellung „Ida Maly – […]

Feministische Avantgarde

29 November, 2021

2004 wurde die Sammlung Verbund ins Leben gerufen. Die hochkarätige Firmensammlung konzentriert sich auf die Kunst der 1970er Jahre im Dialog mit gegenwärtigen Positionen. In jener Zeit lösten sich viele Künstler von der Malerei und […]