
Soweit Kunst den Anspruch hat, jenseits rein ästhetischer Qualitäten auch relevante aktuelle gesellschaftliche Befindlichkeiten zu formulieren, führt kaum ein Weg vorbei an den Medien Fotografie und Videokunst, auch und vor allem im Zeitalter der digitalen Bearbeitung. Das Hamburger Bucerius Kunst Forum konstatiert im Titel der neuen Ausstellung „Here We Are Today“, nur um sogleich zu verweisen auf die extreme Aufsplitterung dieses Statements: „Das Bild der Welt in Foto- & Videokunst“ zeigt eben keine einheitliche Welt und schon gar keine einheitliche Stellungnahme zu ihren mannigfachen Problemen. Die Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen des gesellschaftlichen (politischen, sozialen, ökologischen und so weiter ) Diskurses treibt viele Künstler gerade dieser Sparten um, so weltumspannend wie die globalisierte Gesellschaft selbst.
Das Hamburger Haus strukturiert seine Bestandsaufnahme in die fünf Kapitel Identität, Heimat, Vergangenheit, Verbrechen und Kapital. Kuratorin Kathrin Baumstark sucht für diese assoziationsmächtigen – und zur Polarisierung reizenden – hochaktuellen Themenkomplexe schlagkräftige Bilder. Diese Bilder sind offen, vieldeutig, provokant, aber eben keine raschen Antworten. Die gewählten künstlerischen Positionen – 16 bedeutende zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler – sollen „Kommunikation stiften, Empfindungen wecken sowie die Urteilskraft stärken“. Der durchaus aufklärerische Impetus muss sich freilich zuweilen durchsetzen gegen die schiere Macht der Bilder.
Here We Are Today
7.6. – 29.9.2019
Bucerius Kunst Forum
Rathausmarkt 2
D-20095 Hamburg
Tel.: +49-40-3609960
Täglich 11 – 19 Uhr, Do 11 – 21 Uhr
Eintritt: 9 €, erm. 6 €
www.buceriuskunstforum.de
Text: Dieter Begemann
Bild: Bucerius Kunst Forum
Erstveröffentlichung in kunst:art 67