Rund um die herausragende Leihgabe aus Frankfurt versammelt die Ausstellung über 100 Exponate aus den Bereichen Gemälde, Handzeichnungen, Druckgrafik, Bücher und Film vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Bereits unmittelbar nach seinem Erscheinen in der Öffentlichkeit 1781 löste das Bild »Der Nachtmahr« von Johann Heinrich Füssli eine Sensation aus. Zahlreiche Reproduktions- stiche machten es weithin bekannt und es entwickelte sich zu einer Ikone der europäischen Kunstgeschichte. Da sich das Werk einer eindeutigen Interpretation entzieht, wurde es zur Projektionsfläche jeweiliger Zeitstimmungen. Auch Karikaturisten haben das Motiv für ihre Zwecke aufgegriffen: Allein zwischen 1781 bis circa 1820 lassen sich in Anlehnung an den Nachtmahr an die 100, oft politische Karikaturen nachweisen – viele davon finden sich in den Sammlungen des Museums Wilhelm Busch. Rund um die herausragende Leihgabe aus Frankfurt versammelt die Ausstellung über 100 Exponate aus den Bereichen Gemälde, Handzeichnungen, Druckgrafik, Bücher und Film vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Freien Deutschen Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum und wird gefördert durch prohelvetia, die Niedersächsische Sparkassenstiftung, die Sparkasse Hannover und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Text: Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst | Foto: Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Externer Link: Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
e
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.