Georgia Sagri im Kunstmuseum Liechtenstein

30 Dezember, 2024

Orgasmus als Erholung Schon vor dem Betreten des Museums wird einem bewusst, dass ein Kampf im Gange ist. Georgia Sagri (* 1979 in Athen) begrüßt die Besuchenden mit „Deep Cut“, einem über drei Meter langen […]

Barry le Va im Kunstmuseum Liechtenstein

18 August, 2024

Ein Erneuerer der Skulptur Aus der Wand ragt ein Metallrohr. Fünf Einschusslöcher umgeben es. Die mäandrierende Linie auszerbrochenem Glas auf dem Boden beginnt in einem Abstand von der Wand, der der Länge des Rohresentspricht. Der […]

Die Linie denkt

23 Juni, 2023

Seit den 1980er-Jahren ist er ein veritabler Meister der Linie: Paco Knöller (* 1950) benutzt die gezeichnete Linie als zentrales bildnerisches Medium. Und das gleich in einer Vielzahl von technischen Verfahren: Mal zeichnet er mit […]

Lebensnah

9 Februar, 2022

Die mit Schweizer Wurzeln in Brasilien geborene Künstlerin Rivane Neuenschwander ist bekannt für ihre Arbeiten, in denen sie Sprache, Natur, Geografie, die Vergänglichkeit der Zeit und soziale Interaktionen betrachtet und verarbeitet. In etlichen ihrer Arbeiten […]

Lange unterschätzter Einfluss

22 Juli, 2021

Der in London lebenden Vladimir Tsarenkov besitzt eine der größten Sammlungen zur Russischen Avantgarde aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei umfasst die Privatsammlung nicht nur Werke von bekannten Namen wie Kasimir Malewitsch, Ilja […]

Natur pur

23 November, 2020

Ohne Pflanzen wäre ein Leben auf der Erde für uns Menschen nicht möglich, denn sie produzieren den Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen. Sie selber sind autotroph, da sie in der Lage sind, aus anorganischen […]

Das Werk betreten

3 August, 2019

Arbeiten und Künstler der Arte Povera waren schon mehrfach zu Gast im Kunstmuseum Liechtenstein, so auch zum 10-jährigen Bestehen des Museums im Jahr 2010. Die Ausstellung „Was tun?“ konzentrierte sich auf die Zeit von 1967 […]

Thomas Lehnerer im Kunstmuseum Liechtenstein

9 August, 2018

von Maika Rosenbell // „Wie stellen wir uns Menschen vor, die glücklich sind? Ich will es einmal ganz radikal sagen: Es sind Mönche“, hat Thomas Lehnerer einmal gesagt. Der Hang des Münchener Künstlers zu klerikalen […]

1 2