Mannsbilder
Der alte Schlachtruf aus den 1960ern, demzufolge das Private politisch sei und das Körperliche sowieso, hat heute mehr Aktualität denn je – erweitert hat sich allerdings der Fokus vom Weiblichen immer stärker auch hin zum […]
Der alte Schlachtruf aus den 1960ern, demzufolge das Private politisch sei und das Körperliche sowieso, hat heute mehr Aktualität denn je – erweitert hat sich allerdings der Fokus vom Weiblichen immer stärker auch hin zum […]
Kaum eine andere Stadt vermittelte dieses insulare Gefühl wie West-Berlin zur Zeit der deutsch-deutschen Teilung. Den Nürnberger Künstler K. H. Hödicke zog es seit den 1950er-Jahren in diese Stadt, die Freiräume und Abgeschiedenheit und Lebensfülle […]
In diesem Jahr 2020 begeht man in der Villa des Künstlers am Wannsee gleich zwei Jubiläen: Zum einen wurde Max Liebermann vor genau hundert Jahren zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste gewählt, ein Amt, […]
Die Zukunft unseres Planeten wie unserer Gattung überhaupt scheint vielen Menschen derzeit arg dunkel verhangen: geopolitische Verwerfungen, Klimawandel, Artensterben und was da noch mehr am Horizont dräuen mag. Für (prä-)apokalyptische Gefühle ist aber eigentlich gar […]
Es ist gigantisch und farbig, um nicht zu sagen quietschbunt! Mitten in der großen Halle des Hamburger Bahnhofs befindet sich eine riesige Styroporskulptur, die in ihrer Form zwar abstrakt ist, aber zugleich auch Assoziationen weckt. […]
Es ist nicht verwunderlich, dass eine zweigeteilte Stadt auch zwei Narrative bezüglich ihrer Geschichte entwickelt. Besonders deutlich wurde dieser Umstand im Jahr 1987, als Berlin sein 750. Stadtjubiläum feierte. Im Osten wie im Westen der […]
Runen, SS-Totenköpfe, Hakenkreuze: Symbolträchtige Tattoos sind bei Neonazis beliebt, um die Zugehörigkeit zur rechten Gesinnung zu demonstrieren. Für Aussteiger aus der radikalen Szene wird das zum Problem. Der Fotograf Jakob Ganslmeier hat für sein Projekt […]
In den 1960er Jahren begegneten viele Deutsche zum ersten Mal einem neuen Berufsstand, dem des Designers – und der hieß Colani. Luigi Colani hatte es geschafft, seinen Namen mit seiner Tätigkeit zu einer eingängigen Marke […]
Helmuth Newton ist kein Monolith. Löblich, dass eine so personenbezogene Institution wie die Newton Foundation in Berlin in ihren Wechselausstellungen immer wieder auch auf seine künstlerische Umgebung hinweist, auf Freunde und Kolleginnen, die ihn begleiteten […]
Welche Bedeutung hat Land ökologisch, sozial und politisch für den Menschen? Wie viel kann man dem als Ressource verstandenen Boden zumuten? Wieweit definiert das Land den Menschen darauf mit? Solche Fragen stellte sich Otobong Nkanga, […]
Atelier Verlag Ursula Fritzsche KG