Faszination Schädel – Mythos und Kult

25.7.2015 – 16.5.2016 | Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Der Schädel ist ein besonderer Teil des menschlichen Körpers: hier sieht, riecht, hört, schmeckt und spricht der Mensch, hier zeigt er sein Gesicht, hier sitzt sein Geist, hier denkt und träumt er, hier wohnen seine Erinnerungen – hier hat er sein Gleichgewicht und seine Persönlichkeit. Der menschliche Schädel beflügelt seit jeher die Phantasie der Menschen – als Kultobjekt und Kulturphänomen.

Historische Schädelsammlungen sind Teil eines jahrtausendealten Menschheitsthemas, der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in unserer Geschichte. Ob vorzeitliche Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als archäologische Sensation: Das Phänomen „Schädelkult“ blickt auf eine lange Kulturgeschichte zurück.

Mit 250 menschliche Schädel  und Köpfe aus allen Zeiten und von fast allen Kontinenten ermöglicht die Ausstellung erstmals eine umfassende Annäherung an ein Thema, dessen Faszination bis heute anhält.

Zur Ausstellung ist ein Katalogbuch erschienen hrsg. von Meinrad Maria Grewenig u. Wilfried Rosendahl 240 S., durchgehend 4-fbg, 24 x 28cm, Edition Völklinger Hütte 2015

Text: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Bild: Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Externer Link: Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen