Musik
„Da geh ich zu Maxim“ – Franz Lehár in Leben und Werk in Bad Ischl
Franz Lehár und Bad Ischl gehören untrennbar zusammen. Viele Sommer verbrachte der Meister der Silbernen Operette in „seiner Stadt“. Verschiede Wohnsitze dienten ihm als Domizil, bis er 1912 die Villa an der Traun erwerben konnte. […]
Artland Heartland | „2=1“
Es ist die Figur Max Ernst, die noch immer über genügend Ausstrahlungskraft verfügt, um bedeutende Künstlerpersönlichkeiten anzuziehen. Nachdem David Lynch und Tim Burton in den vergangenen Jahren das Max Ernst Museum Brühl des LVR […]
Fern der Mitte. – Ausstellungskooperation in der Akademie der Künste Berlin
von Tamara Branovic // Der Frühling bringt den revolutionären Geist in die deutsche Hauptstadt zurück und vermittelt mit dem Thema „Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968“ Entwicklungen der progressiven Subkultur […]
KUNSTZEIT – Der Q202-AtelierRundgang 2018
Seit fünfzehn Jahren bietet der Q202-AtelierRundgang Entdeckungsreise und Austausch im Reiche der Kunst. 60 Ateliers öffnen die Tore am: 20. und 21. April 14 – 21h, und am 22. April 14 -18h. Ein vom […]
Klangökologisches Gleichgewicht. – Klangkünstler Robin Minard im Kunstmuseum Magdeburg
von Paula Wunderlich // Der 1953 in Montréal geborene Künstler, Komponist und obendrein Wahl-Weimaraner Robin Minard zieht mit seinen Klangwelten in das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg ein. Ende der 1980er […]
Der Loop in Kunst und Kultur. – Never ending stories im Kunstmuseum Wolfsburg
von Marianne Hoffmann // Fragt man im eigenen Umfeld einmal nach, was der Begriff “Loop” bedeutet, wird man von Frauenseite vielleicht erstaunt angeschaut und dann auf den Schal verwiesen, den Frau gerade um […]
Fun und Forschung! – Multimedialist Matthias König in Amberg
von Dieter Begemann // Es ist wirklich etwas schwierig, mit einfachen Worten nachvollziehbar zu beschreiben, was Matthias König so macht. Der Titel seiner Einzelausstellung kommt da jedenfalls gleich schwer ins Stottern: „BbbBB…BEAT“ ist […]
Ort der Inspiration. – 20 Jahre Kunsthaus Bregenz–Ausstellung von Peter Zumthor
von Julia Behrens // Mit seiner ungewöhnlichen Fassade aus geätztem Glas und seiner klaren, minimalistischen Raumstruktur reiht sich das Kunsthaus Bregenz von Architekt Peter Zumthor am Ende des 20. Jahrhunderts in die Phalanx […]
Bilder der Vergänglichkeit. Totentänze im Dommuseum Hildesheim
von Ninja Elisa Felske // Von mittelalterlichen Wandmalereien über Grafik-Zyklen von Hans Holbein dem Jüngeren und vier Jahrhunderte später von Lovis Corinth bis hin zu der theatralen Inszenierung Jean Tinguelys im Jahr 1986: […]