Stadtansichten in Magdeburg

Franz Hogenberg, Magdeburgum, 1582
Franz Hogenberg, Magdeburgum, 1582

Kunstvolle Historie

Die Geschichte einer Stadt ist oft bewegend und im Herzen Sachsen-Anhalts, in Magdeburg, sogar von drei Katastrophen geprägt. Die erste ereignete sich am 20. April 1207, als ein Feuer große Teile der Stadt erfasste und unter anderem den Ottonischen Dom niederbrannte. Die zweite kam im Mai 1631, als während des Dreißigjährigen Krieges die Stadt fast gänzlich zerstört wurde. Die dritte ereignete sich im Zweiten Weltkrieg und erschütterte die Stadt im Kern, nachdem diese zuvor zur Großstadt angewachsen war. Doch immer wieder fand Magdeburg zu Größe und Pracht zurück. Höhepunkte der Stadtgeschichte sind nun im Kulturhistorischen Museum zu sehen. Eine Auswahl der schönsten Stadtansichten der Graphischen Sammlung bündelt die Sonderausstellung „Stadt im Blick – Magdeburg. Bilder aus sechs Jahrhunderten“. In rund hundert Objekten von Papierarbeiten, Gemälden, aber auch Porzellan gibt die Schau verschiedene Perspektiven auf die heutige Landeshauptstadt.

Inhaltlich konzentriert sich die Ausstellung auf ausgewählte Orte wie etwa den Klosterberggarten, den Domplatz, den Alten Markt, Industrie- und Parkanlagen, die Flusslandschaft und natürlich das Stadtpanorama als Ganzes. Dies erlaubt dem Betrachter, anhand dieser Art Fixpunkte im Zeitstrahl bildhaft nachempfinden zu können, welchen Wandel die Zeit und damit einhergehende Veränderungen brachten. Die Stadt im künstlerischen Blick, welcher von realistischen Darstellungen über malerisch romantische Überformungen bis hin zu eigenen, freien Interpretationen reicht, ist noch bis Mai zu sehen.

Stadt im Blick: Magdeburg
6.12.2024 – 18.5.2025
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Otto-von-Guericke Str. 68-73
D-39104 Magdeburg
Tel.: +49-391-5403530
Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa + So 10 – 18 Uhr
Eintritt: 5 €, erm. 3 €
www.khm-magdeburg.de