Wucht der Dekonstruktion

13 Oktober, 2022

Es gibt da immer dieses physische Element in der Kunst von Olaf Metzel (* 1952). Da wird gestapelt, zerhackt, zerbrochen, gefräst oder zerknautscht: Riesige Absperrgitter ragen zu meterhohen Türmen auf, eine Basketballhalle liegt zertrümmert am […]

Private Schätze am Tegernsee

21 August, 2022

Eine große Chagall-Ausstellung war schon im letzten Jahr Besuchermagnet. Und das verspricht auch die nächste Schau im Olaf Gulbransson Museum am Tegernsee zu werden. Denn diesmal sind etwa siebzig Werke „Von Renoir bis Jawlensky“ zu […]

Vom Niedergang des Imperium Romanum

8 August, 2022

Innenpolitische Machtkämpfe, Dekadenz, der Einfall der „Barbaren“: Welche Faktoren tatsächlich zum „Untergang des Römischen Reiches“ führten, wird in der Fachwelt bis heute diskutiert. Nun befasst sich eine große, gleichnamige Landesschau in Trier mit genau diesem […]

Unter dem wackelnden Mond

16 Juni, 2022

Wenn Menschen wilde Shredder-Partys feiern und in einem „Geraffelzerreißungsvorgang“ Plastikschnipsel in Landschaften verstreuen, wenn Computer kafkaeske Gebäude generieren und die Grenzen zwischen Natur und Technik immer stärker verschwimmen, dann sind wir im „Kapriziösen Zeitalter“ angekommen. […]

Kunst voller Bewegung und Klang

30 April, 2022

Er war nicht nur ein begnadeter Maler, er konnte auch hervorragend singen und musizieren. Kein Wunder, dass Max Slevogt (1868–1932) seine Faszination für Theater, Oper und Tanz selbst in Kunst verwandelte und berühmte Interpreten auf […]

Wo Leitplanken und Baumschutzgitter tanzen …

29 März, 2022

Sie beugen und neigen sich, finden in Paaren oder Gruppen zusammen und scheinen das Gespräch oder die Nähe zu suchen. Die schlanken, anthrazitfarbenen Straßenpfosten aus Bettina Pousttchis Objektreihe „Squeezer“ interessiert es herzlich wenig, dass ihre […]

Erfolgreich und unabhängig

14 Februar, 2022

Sie lebte lange in Paris, war als erfolgreiche Malerin um 1900 fest in der Kunstszene Berlins verankert und stellte vielfach in Deutschland sowie im Ausland aus. Dennoch geriet Elisabeth von Eicken (1862–1940) – wie so […]

Kunst für alle

20 Januar, 2022

Die Gründung vieler städtischer Museen in Deutschland ging auf die Schenkungen privater Sammler im 19. Jahrhundert zurück. Gerade zu Beginn waren öffentliche Museen noch rar gesät, so dass die Mäzene ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger an […]

Fest einer Wiederentdeckung

15 Januar, 2022

Charlotte Berend-Corinth (1880–1967) besaß unglaublich viel Energie. Sie war Muse, Modell und Ehefrau von Lovis Corinth (1858–1925), Mutter der gemeinsamen Kinder und zeit ihres Lebens professionelle Künstlerin. Sie hatte an der Staatlichen Kunstschule Berlin studiert, […]

In der Schwebe

20 Dezember, 2021

Schon im März wurde sie angesetzt, dann im Juni eröffnet: Die Ausstellung „Zwischenzeit“, die als Hängung #23 in der Geschichte der Sammlung Klein sicher einen besonderen Platz einnehmen wird. Denn mit ihr sollen im eigenen […]

1 4 5 6 7 8 11