Ausstellung in der Sammlung Oskar Reinhart

18.5. – 15.9.2024 | Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»

Maillol und Sintenis

Der Bildhauer Aristide Maillol (1861‒1944) scheint auf den ersten Blick wenig mit seiner Bildhauerkollegin Renée Sintenis (1888‒1965) gemeinsam zu haben. Obwohl sich Sintenis und Maillol in ihrer Herangehensweise und Intention stark unterscheiden, kannten sie sich und hatten sogar denselben Galeristen. In ihrer Blütezeit schuf Renée Sintenis kleine und witzige Tierfiguren, die sich großer Beliebtheit erfreuten und heute weitgehend vergessen sind. Wenn man sich heute überhaupt noch an sie erinnert, dann nur, weil sie die Figur geschaffen hat, die Kinoliebhabern auf der ganzen Welt bekannt ist: den Berlinale-Bären. Auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskraft genoss sie jedoch Erfolg und Unabhängigkeit, ein Vorbild für die moderne Frau der 1920er-Jahre.

Diese dynamische junge Frau und ihr zurückhaltender Zeitgenosse Maillol, dessen herrliche weibliche Aktskulpturen eine Ruhe und Zeitlosigkeit ausstrahlen, die immer wieder begeistert, wurden von Harry Graf Kessler zusammengebracht. Dieser tatkräftige Kunstmäzen war ein großer Fan von Maillols Werken und gab Maillol den letzten nötigen Impuls für die Fertigstellung seiner ersten monumentalen sitzenden Figur, „La Méditerranée“. Kessler brachte die beiden Künstler in der Arena der Kunstgeschichte zusammen, indem er jeden von ihnen beauftragte, Werke rund um die Figuren von Daphne und Chloé zu schaffen. Diese Ausstellung ist ein Muss für alle Maillol-Fans. Die Ausstellung zeigt unbekannte Aspekte von Maillol und ist auch eine willkommene Einführung in das Leben und die Arbeit von Sintenis.

Von Grösse und Grazie – Maillol und Sintenis
18.5. – 15.9.2024
Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»
Haldenstr. 95
CH-8400 Winterthur
Tel.: +41-58-4667740
Di – So 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr
Eintritt: 15 CHF, erm. 12 CHF
www.roemerholz.ch

Text: Dr. Renée Gadsden
Bild: Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»
Erstveröffentlichung in kunst:art 97