Wolfgang Hollegha in der Neuen Galerie Graz

15 Juni, 2025

Es sind oft unbeachtete Dinge des Alltags und aus der Natur, die Wolfgang Hollegha (1929–2023) als Motive für seine Malereien dienten, wie etwa Puppen, Holzstücke, Töpfe und Körbe. „Mit dem Finden beginnt die Arbeit“, sagte Hollegha und beschrieb jene Dinge als besonders anregend für seine Kunst, die auf bestimmte Weise ungewöhnlich sind. […]

Mit der Spindel im Weltraum

6 Dezember, 2023

Eine junge Frau schwebt vor einem hellen Kasten. Sie lächelt, denn sie befindet sich in einem Flugzeug, das im Sturzflug Schwerelosigkeit erzeugt. Es ist die Künstlerin Ebru Kurbak, die das mögliche Verhalten einer rotierenden Spindel […]

Acht kreative Jahre in Brasilien

27 August, 2022

Kurz vor seinem Tod 1976 meinte er in einem Rückblick, es sei der größte Fehler seines Lebens gewesen, Brasilien zu verlassen, wo er so viele Freunde und Schüler hatte, um nach Österreich zurückzukehren und dort […]

Aus zwei Perspektiven zugleich

29 Juli, 2021

Er hat fast die ganze Entwicklung des Kubismus aus nächster Nähe miterlebt und aus dem Austausch mit den Größten seinen Stil entwickelt. Gleichzeitig war Josef Pillhofer ebenso seiner österreichischen Heimat verhaftet. Zwei große Ausstellungen in […]

Ja, gab‘s denn da welche?

7 November, 2020

In der Tat, es gab sie, auch in der Steiermark und auch Mitte des vorletzten Jahrhunderts: Künstlerinnen. Dieser Begebenheit geht die Neue Galerie Graz in ihrer Herbstausstellung nach. Der Zeitraum, dem sich gewidmet wird, beginnt […]

Systemplastik

13 Juli, 2018

von Christian Corvin // Der kroatische Architekt, Stadtplaner, Designer und Künstler Vjenceslav Richter (1917–2002) ist mit der Stadt Graz künstlerisch eng verbunden. Insbesondere die trigon-Ausstellungen von 1967 bis 1975 begleitete er äußerst aktiv. Die 1963 […]

Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren

16 August, 2017

Porträts zählen zu den ältesten Themen der bildenden Kunst und widerspiegeln seit jeher auch kulturgeschichtliche Phänomene. Diese Ausstellung spannt einen Bogen vom 19. Jahrhundert über die Zwischenkriegszeit und die Vorboten der „Massenkultur“ in der Pop-Art […]