Schwäbische Impressionistinnen in Bietigheim-Bissingen

6. Januar 2025 0

Ein verborgener Schatz Einige sind heute bekannt, andere fast vergessen, manche rückten schon zu Lebzeiten nicht ins Licht der Öffentlichkeit. Zu Unrecht, wie nun die Ausstellung in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen zeigt. Die Qualität der […]

Stefan à Wengen im Museum Ratingen

22. Dezember 2024 0

Detailreich mit kunsthistorischen Zitaten Liebe, Tod, Melancholie und Sehnsucht – Stefan à Wengen spürt nicht nur persönlich, sondern auch in seinen Arbeiten großen und schwierigen Themen und vor allem Urgefühlen nach. Seine meist großformatigen Werke […]

Provenienzforschung in Altenburg

17. Dezember 2024 0

Spannende Geschichten Ein Kunstwerk und seine Geschichte: Edwin Scharffs Radierung „Tanzendes Paar“ (1917–1919) kam im Dezember 1935 als Geschenk des Berliner Kunsthändlers Eduard Plietzsch (1886–1961) in die Grafische Sammlung des Lindenau-Museums Altenburg. Das Schicksal seiner […]

Klaas Rommelaere in der Galerie Zink

7. Dezember 2024 0

Eine funkelnde Familienbande Ein zum hochmodernen Ausstellungsraum umgebautes Pfarrhaus in einem 32-Seelen-Dorf inmitten der oberpfälzischen Idylle – das macht doch Lust auf einen Ausstellungsbesuch, ganz nach dem Credo der Galerie Zink: „Kunst als eine Erfahrung, […]

René Zäch im Kunstmuseum Solothurn

30. November 2024 0

Er vermisst die Welt René Zäch (1946-2023) war viel unterwegs und „vermaß“ die Welt, sodass die Erfahrung von Landschaft in seinem Frühwerk eine entscheidende Rolle spielte. Als frisch ausgebildeter Ingenieur fand er in Finnland eine […]

Bildhauerin Sylvia Hagen auf Schloss Neuhardenberg

29. November 2024 0

Existenzielle Formsprache Ihre Figuren haben immer etwas Suchendes und Uneindeutiges. Der Schaffensprozess von Sylvia Hagen sei wie „ein Tanz auf der feinen Linie“, so der Kurator Simon Häuser. In diesen Körper-Zeichen stecken Spannung und Entspannung, […]

Das Museum Reinhard Ernst zeigt den Stararchitekten Fumihiko Maki

16. November 2024 0

Den Architekten Fumihiko Maki (1928–2024) als Giganten seines Fachs zu bezeichnen, dürfte keine Übertreibung sein. 1993 wurde er für sein beeindruckendes Lebenswerk mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet. Zur Verleihung des renommierten Architektur-Preises an ihn hieß es, Maki „nutzt Licht auf meisterliche Art, sodass es als Teil jeden Designs genauso greifbar wird wie die Wände und das Dach“. […]

72 Werke von 44 Art-Brut-Künstlern in Aschaffenburg

14. November 2024 0

Einzigartigkeit, Unangepasstheit und Diversität „Art Brut“ ist die Bezeichnung des Künstlers Jean Dubuffet für diese rohe, unverfälschte Kunst, die überwiegend von Autodidakten, oftmals in psychiatrischen Kontexten, geschaffen wird. Und das unbeeinflusst vom Geschmack aktueller Kunst-Trends […]

Gunta Stölzl und Johannes Itten in Thun

28. Oktober 2024 0

Kongeniales Zusammenspiel Die Bauhaus-Meisterin Gunta Stölzl (1897–1983) und der Schweizer Bauhaus-Meister Johannes Itten (1888–1967) sind sich seit ihrer Zeit am Weimarer Bauhaus bis in die 1960er-Jahre immer mal wieder im Experimentierfeld der Textilkunst begegnet. Sie […]

1 2 3 20