Landschaftsbegriff im MMKK

13.6. – 1.9.2024 | Museum Moderner Kunst Kärnten

Anca Benera & Arnold Estefan, Perpetual Harvest, 2023

Repräsentationen von Landschaft

Der Fotograf Jochen Lempert geht den Spuren der Natur nach. Die Abbildungsmöglichkeiten des Mediums Fotografie verschmelzen mit den Eigenschaften der Tiere und der Vegetation. Doch Lemperts poetisches Werk wie die Arbeit „Farberinnerung (Feuerfalter)“ stellt uns die Natur in einem Zustand vor, der immer mehr in Gefahr gerät. Im Zuge des Klimawandels stehen Begriffe wie Erderwärmung, schmelzende Polkappen, Raumordnungen, Bodenversiegelung, Verkehrswege und mehr im Vordergrund. Insgesamt menschengemachte Eingriffe in die Umwelt, die so etwas wie Landschaft überhaupt erst entstehen lassen, auch wenn es sich wie bei Stephanie Kiwitt um verwildertes Brachland handelt. Mit „Wondelgemse Meersen“ dokumentiert die Fotografin eine Einöde, die in fast jeder postindustrialisierten Stadt zu finden ist.

Die Arbeit „Perpetual Harvest“ von Anca Benera & Arnold Estefan zeigt Weizenstrohhalme, die zu unterschiedlichen Raketentypen mutieren, und kommentiert so die Absurdität des Krieges, die letztlich auch Auswirkungen auf das Landschaftsbild hat, wie man es aktuell auf den Agrarflächen in der Ukraine erleben kann. Die Ausstellung „Landschaft re-artikulieren“ argumentiert, dass Landschaft aufgrund der vielen Eingriffe neu definiert werden muss. Der Text, mit dem wir Landschaft beschreiben, muss umgeschrieben und erweitert werden. In der Ausstellung kollidieren also unterschiedliche Repräsentationen, unterschiedliche Gefüge von Landschaft, aus deren Konflikten ihre Re-Artikulation entstehen könnte.

Landschaft re-artikulieren
13.6. – 1.9.2024
Museum Moderner Kunst Kärnten
Burggasse 8
A-9020 Klagenfurt
Tel.: +43-50-53634112
Di – So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr
Eintritt: 5 €, erm. 2,50 €
www.mmkk.ktn.gv.at

Text: Stefan Simon
Bild: Museum Moderner Kunst Kärnten
Erstveröffentlichung in kunst:art 97