Fächer des 18. bis 20. Jahrhunderts

16.3. – 10.8.2025 I Deutsches Textilmuseum Krefeld

Briséfächer Frankreich, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (um 1730–1750)
Briséfächer Frankreich, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (um 1730–1750)

Diskretes Statement

Für manche sind sie ein Statement-Piece wie für Karl Lagerfeld, traditionell drücken Fächer aber nicht nur Status aus, sondern sorgen auch für Diskretion. Hinter einem Fächer ergibt sich vor allem in vergangenen Jahrhunderten auch in Gesellschaft ein gewisser Privatraum, in dem niemand die Lippen oder Mimik lesen kann, dem das nicht durch eine elegante Handbewegung erlaubt wird. Ebenso ist die Sammlung von 17 Fächern, die 2023 an das Deutsche Textilmuseum Krefeld geschenkt wurden, in einem bivalenten Raum: Diskretion umgibt sie, was die Spenderin angeht, zugleich aber erzählen sie viel aus der Geschichte – nicht nur der Fächer. Die meisten Exemplare kommen aus dem 19. Jahrhundert. Einzelne sind älter, mit ihnen reicht die kleine Sammlung bis in das 18. Jahrhundert zurück. Sie erzählen von den zahlreichen Möglichkeiten, für die dieses Accessoire gefertigt wurde. Manche sind aus gewobener Spitze in weiß oder auch schwarz, andere tragen ihre Zier als Bemalung auf einem Seidenbezug, andere sind aus Elfenbein. Die Geschichte ihrer Verwendung gibt Aufschluss über die gesellschaftlichen Gepflogenheiten im vorletzten Jahrhundert. Mit Fächern lässt sich auf subtile Weise kommunizieren, wenn man diese Sprache zu lesen versteht. Sie erzählen aber auch von der Welt außerhalb der Salons der gehobenen Gesellschaft. So lassen sich internationale Handelsbeziehungen an ihnen ablesen, wurden doch einige Exemplare in China hergestellt, allerdings nicht für den dortigen Gebrauch, sondern für den Export nach Europa. Hier sind sie in einer von einem Katalog begleiteten Ausstellung zu sehen und ergänzen dauerhaft den Bestand des Deutschen Textilmuseums.

C’est dans l’air. Fächer des 18. bis 20. Jahrhunderts
16.3. – 10.8.2025
Deutsches Textilmuseum Krefeld
Andreasmarkt 8
D-47809 Krefeld
Tel.: +49-2151-9469450
Di – So 11 – 17 Uhr
Eintritt: 5 €, erm. 2 €
www.deutschestextilmuseum.de