
Vielfalt im Schaffen
Das Werk des in Karlsruhe geborenen Künstler Felix Martin Furtwängler, der im vergangenen Jahr seinen 70. Geburtstag feierte, ist ausgesprochen breit gefächert. Alles begann mit der Aufnahme eines Studiums der Werbegrafik an der Kunstschule Alsterdamm in Hamburg. Doch bereits kurze Zeit später wechselte er 1972 an die Hochschule der Künste in Berlin, wo er sich 1973/74 für Werkkunst und Mode interessierte. Es folgte 1975/76 ein Ausflug in das Produktdesign. Seine Bestimmung sollte sich aber von 1977 bis 1982 in der freien Malerei und Grafik zementieren. Anschließend war er Meisterschüler bei Gerhard Bergmann.
Furtwängler ging nach dem Studium seinen eigenen Weg und wandte sich der avantgardistischen Kunst und Literatur zu. Sein künstlerisches Schaffen führte ihn hin bis zum Büchermachen. Im Malen wurde er im Porträt oder der Darstellung des Menschen nie ganz konkret. Furtwängler erfasst den Menschen in seinem gesamten Wesen und findet eine eigene Ausdrucksweise, die in einer kraftvollen Darstellung überzeugt. Darin liegt der Reiz seiner Werke. Der Künstler beschäftigt sich mit dem, was unser Dasein ausmacht. Dabei richtet sich sein Blick auf das, was uns von Natur aus beschäftigt und in unserem Wesen liegt. So spielt Sexualität eine Rolle in seinem Werk. Sein Stil ist roh, unverblümt und kommt von innen. Darin liegt die Überzeugungskraft der Bilder, die durchaus polarisieren können. In Jena steht die Malerei auf Holz, Leinwand und Papier des vielseitigen Künstlers im Fokus.
Martin Furtwängler. Core Collection
5.4. – 27.7.2025
Kunstsammlung Jena
Markt 7
D-07743 Jena
Tel.: +49-3641-498261
Di – So 10 – 17 Uhr
Eintritt: 5 €, erm. 3 €
www.kunstsammlung-jena.de