Wahrheiten aus Stoff
Ursula Oswald-Graf und Aline Marion Steinwender ist es gelungen, eine hervorragende Ausstellung mit 260 Objekten zu gestalten, die das Team aus dem überwältigenden Backhausen-Archiv von 11.000 Stücken ausgewählt hat: Zeichnungen, Skizzen, Stoffmuster, Musterbücher, Schablonen und vieles mehr. Sie erstellten auch eine Zeitleiste (1878–1961), welche die Schlüsselmomente von Backhausen hervorhebt. Die Ausstellung „Poesie des Ornaments“ bietet einen Überblick über die Geschichte des Unternehmens, die an sich schon eine Kunst- und Kulturgeschichte Österreichs ist. Es ermöglicht uns auch, die Tiefgründigkeit und die Vitalität der Wiener Moderne aus einer neuen Perspektive kennenzulernen: durch Stoffe! Die Anerkennung der Komplexität von Schönheit, die Liebe zur Natur und das Streben nach dem Guten und Wahren der Wiener Moderne, diese wegweisenden österreichischen, philosophischen und kulturellen Ideen, wurden von Backhausen wie von Zauberhand in die greifbare Realität feinster Stoffe gewoben.
Dr. Louise Kiesling kaufte das Unternehmen im Jahr 2014. Mit weiser Voraussicht stellte sie sicher, auch das Backhausen-Archiv zu erwerben, das Originalentwürfe von Otto Wagner, My Ullmann und Dagobert Peche bis hin zu Esther Stocker, Peter Kogler und Hans Hollein enthält. Das Archiv wurde 2023 dem Leopold Museum als Dauerleihgabe anvertraut, demselben Jahr, in dem Backhausen seinen Betrieb unwiederbringlich einstellte. Nun sind fast 200 Jahre visuelle Poesie museologisch für die Nachwelt bewahrt. Wie der Erfinder des Telefons und Zeitgenosse der Wiener Moderne Alexander Graham Bell (1847–1922) zu Recht bemerkte: „Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere“.
Poesie des Ornaments. Das Backhausen-Archiv
13.11.2024 – 9.3.2025
Leopold Museum
MuseumsQuartier
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
Tel.: +43-1-525701555
Mo + Mi – So 10 – 18 Uhr
Eintritt: 17 €, erm. 14 €
www.leopoldmuseum.org
Text: Dr. Renée Gadsden
Bild: Leopold Museum
Erstveröffentlichung in kunst:art 100