Kunst, Architektur und Design sind eins!
Man könnte heute leicht vergessen, dass die Architektur zu den Künsten zählt, so eng ist der gestalterische Spielraum des Bauens geworden zwischen allerlei Bedenklichkeiten. „Visionäre Räume“ ist nun mit Recht eine Ausstellung des Kunstmuseums Krefeld überschrieben, die zwei Gestalter zusammenbringt, für die Architektur, Kunst, und Design eine immer wieder geradezu emphatisch beschworene Einheit bildeten: Friedrich Kiesler und Walter Pichler. Sie gehörten zwei unterschiedlichen Generationen an, teilten sich aber die österreichische Herkunft und vor allem den weitreichenden visionären Ansatz, den gestalteten Raum als dynamisches, pulsierendes Ganzes zu sehen.
Walter Pichlers (1936–2012) Skulpturen sind weltweit in Ausstellungen präsent gewesen –schwer zugänglich jedoch die Raumsituation, für die sie ursprünglich konzipiert waren: das im Burgenland gelegene Anwesen des Künstlers, wo er eigens Häuser für seine Plastiken errichtete. Das interdisziplinäre Team von raumlaborberlin erweckt in seiner Inszenierung der Krefelder Ausstellung auch die biomorphen pneumatischen Architekturen Pichlers wieder zum Leben. Friedrich Kiesler (1890–1965) wurde schlagartig berühmt mit seinem österreichischen Pavillon auf der legendären „Arts Décoratifs“- Ausstellung in Paris 1925. Das öffnete ihm den Weg in die USA, wo er maßgeblichen Einfluss ausübte auf Bühnenbau und Museumsarchitektur (etwa mit neuartigen Konzepten für Peggy Guggenheims „Art of This Century“).
Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin
22.11.2024 – 30.3.2025
Kaiser Wilhelm Museum
Joseph-Beuys-Platz 1
D-47798 Krefeld
Tel.: +49-2151-975580
Di – So 11 – 17 Uhr, Fr + Sa 11 – 18 Uhr
Eintritt: 7 €, erm. 3 €
www.kunstmuseenkrefeld.de
Text: Dieter Begemann
Bild: Kaiser Wilhelm Museum
Erstveröffentlichung in kunst:art 100