Die Saga der Samurai
Mit behutsamem und sicherem Griff nimmt Peter Janssen das kleine Tierchen auf, das sich ganz lebendig an die hohle Innenfläche der Hand zu schmiegen scheint. Jedes der wohl mehreren hundert Glieder wird nahezu magisch in […]
Mit behutsamem und sicherem Griff nimmt Peter Janssen das kleine Tierchen auf, das sich ganz lebendig an die hohle Innenfläche der Hand zu schmiegen scheint. Jedes der wohl mehreren hundert Glieder wird nahezu magisch in […]
Wer kennt das nicht? In gut dreißig Jahren sammelt sich eine Menge Kram an. Normalerweise freut man sich nicht, wenn Freunde das alles zusammentragen und einem zum Umzug zeigen. Hier liegt der Fall aber anders: […]
Wie bei vielen Museen in Deutschland geht die Gründung des Eichstätter Diözesanmuseums auf die Sammeltätigkeit einer Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts zurück. In diesem Fall handelt es sich um einen Geistlichen, den Pfarrer Sebastian Mutzl (1831-1917). […]
Es tut sich was in den Museen! Das Thema der Restitution und der Provenienz, das, so schien es viele Jahre, Museen eher unangenehm war, wird seit einigen Jahren mit immer mehr Nachdruck behandelt und […]
Hirschhorn sieht seine Begriffe der „Präsenz und Produktion“ als „Richtlinien“ für das Museum der Zukunft an. Damit bezeichnet er eine bestimmte Art seiner Kunstwerke, die er gerne als „Ereignisse“ verstanden haben möchte. Sie sind, […]
Schriftliche Äußerungen von Künstlerinnen und Künstlern haben zumeist etwas Beeindruckendes. Sie können aus ihrem ganz persönlichen Horizont heraus berichten und dabei die Kämpfe, Einsichten und Mythologien zusätzlich zu ihrem Hauptmedium sichtbar machen. Thomas Hirschhorn […]
von Moana Funke // Reduziert man das Wesen eines Museums auf seinen Kern, dann geht es erst einmal schlicht um das Präsentieren von Dingen. Um Exponate, die in ständig neue Zusammenhänge gebracht werden […]
Es ist schon traurig: In wenigen Tagen schließt das Essl Museum am Rande von Wien seine Pforten. Die Familie Essl hatte über viele Jahre großen wirtschaftlichen Erfolg (mit Baumärkten) und konnte sich auf dieser Grundlage […]
Mit dieser radikalen Formsprache, die den technischen Bedingungen Hohn zu sprechen scheint – und die, wie wir gesehen haben, nur um den Preis gigantischen technischen und finanziellen Aufwands in die bauliche Wirklichkeit zu versetzen war, […]
Nach 80 Jahren in wechselnden und beengten Räumlichkeiten hat die städtische Kunstsammlung am 5. März 2005 mit der Eröffnung des Museumsneubaus am Kleinen Schlossplatz endlich den ihr gebührenden Platz gefunden. Grundstock dazu legte 1924 Graf […]
Atelier Verlag Ursula Fritzsche KG