Seismograf für Diskurse
Die großformatigen Werke des Bildzyklus „The Death wants to belong“ hängen im Raum. Die Linien verdichten sich und öffnen sich dann wieder, als würde die Struktur pulsieren. Handelt es sich bei den Formen um einen lebendigen Organismus? Coretta Klaue lässt es offen. In ihren Zeichnungen inszeniert die Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar vielmehr das Erleben ihrer Innenwelt. Willkommen in den Räumen des Prinzenpalais, das dem Lindenau-Museum Altenburg als Ausstellungsinterim dient und deren gemeinsame aktuelle Schau als Seismograf für aktuelle gesellschaftliche Diskurse gelesen werden kann.
Zum zweiten Mal verleiht das Lindenau-Museum Altenburg den Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreis. Dafür sind insgesamt acht junge Absolventen aus vier Kunsthochschulen Mitteldeutschlands nominiert. Beteiligt sind die Hochschule für Bildende Künste Dresden, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und die Bauhaus-Universität Weimar. Die acht künstlerischen Positionen sind Zeugnisse eines kritischen Blicks auf die Rolle des Menschen in der Gegenwart. Die Art, wie wir zusammenleben, wird ebenso zum Thema gemacht wie die Auseinandersetzung mit geschlechtlicher Identität, Ruhelosigkeit, Materiallust und Konsumkritik. So ist es die vom Menschen geformte Landschaft, die Katharina Gahlert mit ihrer koreanischen Textiltechnik thematisiert. Hanna Kučera wiederum zeigt in ihren performativen Interventionen ihre Getriebenheit in einer schnelllebigen Kunstwelt.
Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreis 2024
10.9. – 27.10.2024
Lindenau-Museum
im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg
Schloss 16
D-04600 Altenburg
Tel.: +49-3447-8955430
Di – So 11 – 17 Uhr
www.lindenau-museum.de
Text: Stefan Simon
Bild: Residenzschlosses Altenburg
Erstveröffentlichung in kunst:art 99