Hans Ticha im Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg

24 Juni, 2025

Über zehn Jahre musste er sie in der DDR geheim halten – die Serie seiner „politischen“ Bilder: 1979 hatte der damals 39-jährige, in Ostberlin ansässige Künstler, Grafiker und Illustrator Hans Ticha damit begonnen, seine markante und öffentlich präsente Formensprache in staatskritische Zusammenhänge zu übertragen. […]

Helen Frankenthaler im Museum Reinhard Ernst

23 Juni, 2025

„Ich würde eher eine hässliche Überraschung riskieren, als mich auf Dinge zu verlassen, von denen ich weiß, dass ich sie tun kann. Das ganze Geschäft des Erkennens, der kleine Farbbereich in einer großen Leinwand, wie sich Kanten treffen, wie Unfälle kontrolliert werden – das alles fasziniert mich.“ […]

John Bock und Heiner Franzen in der Berlinischen Galerie

22 Juni, 2025

Die Berlinische Galerie, genauer das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, hat schon so manch ungewöhnliche oder auch mal ziemlich schräge Kunstäußerung in ihren so klaren Räumen in der Kreuzberger Alten Jakobstraße beherbergt. […]

Frida Orupabo im Sprengel Museum Hannover

21 Juni, 2025

Der diesjährige „SPECTRUM. Internationaler Preis für Fotografie“ ging an die 1986 in Sarpsborg geborene, heute in Oslo lebende Künstlerin Frida Orupabo. Neben dem Preisgeld geht mit der Auszeichnung auch eine Ausstellung sowie eine begleitende Publikation einher. […]

Eva Aeppli im Kunstmuseum Solothurn

20 Juni, 2025

Eva Aeppli (1925–2015) war eine Künstlerin, deren Entwicklung von der Spannung zwischen ihrem Aufwachsen in der philosophischen Welt Rudolf Steiners und ihrer Konfrontation mit den Schrecken des Zweiten Weltkriegs geprägt war. […]

Andrea Neuman in der Galerie Koch

19 Juni, 2025

Andrea Neuman (* 1963) hat in Berlin an der Hochschule der Künste studiert und ist schon während ihres Studiums nach New York gegangen, wo sie gut zehn Jahre bis Mitte der 1990er-Jahre gelebt und gearbeitet hat. […]

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

18 Juni, 2025

Der Wunsch, die Zeit, wenn schon nicht anzuhalten, dann doch aus ihrem ständigen Voranschreiten (oder gar Ablauf?) für einen Moment hinauszutreten und ein ästhetisches Zeichen zu setzen, dieser dürfte zentraler Impuls jeglichen künstlerischen Schaffens sein. […]

Ausstellung im Bröhan Museum

18 Juni, 2025

Ab Mitte der 1960er-Jahre brodelte es an vielen europäischen Universitäten. Die Gründe sind vielfältig, sie kulminierten in den universitären Unruhen in Paris 1968. […]

Nicolai Howalt auf Föhr

17 Juni, 2025

An der See und auf der See verschwimmen die Dimensionen. Die Begrenztheit eines Schiffes oder einer Insel wird zur ganzen Welt – umgekehrt wird angesichts der endlosen Weite das scheinbar Große plötzlich klein. […]

1 2 3